Am Sonntag, den 31.07.2022 findet im Kraftfutter/Gasthof Geueke ab 11.00 Uhr ein Jazzfrühschoppen
mit der bekannten Kapelle "Schwiegermutters Lieblinge" statt.
Der Eintritt ist auf 10,00 € / Person auf Vorbestellung und Bezahlung festgelegt
Anmeldungen bei Anja Geueke >> 02725-2205474
Reinhard Blöink >> 02725-7260
Marion Schmidt >> 02725-599
Bei guten Wetter auch draußen !!
In diesem Jahr findet wieder das Weizenbierfest am Spielplatz Ecke Kampstraße/Ringstraße statt.
Ausrichter ist die Karnevalsgesellschaft Bracht.
Beginn 15:00 Uhr mit Kaffee und Kuchen, Leckeres vom Grill, Vogelschießen für die KInder und abends Live-Musik mit Mix2Sound
Kulturrucksack ab Samstag, den 07.05.2022 in Bracht
hier einige Bilder von der Aktion:
Am Samstag, 21.05.2022 Zeichnen/Malerei mit Michaela Vollmers !!
-Der Vorstand-
Ab Samstag, den 30.04.2022 findet im Pfarrheim (Alte Schule) in Bracht an sieben folgenden
Samstagen verschiedene, vielfältige Workshops statt, die bis zum 11.06.2022 laufen.
Beginn ist jeweils Samstags ab 13.00 Uhr und endet ca. um 17.00 Uhr. Das Alter der Kinder sollte
zwischen 10 bis 14 Jahren liegen.
Unter dem Motto " Transformation - Kunst verändern und verwandeln" sind unter beigefügtem
Flyer folgende Themen vorgesehen: >>KUMO Bracht Flyer.pdf<<
Dorfverein Bracht-Werntrop e.V.
- Vorstand -
Veranstaltungskalender Bracht/Werntrop 2022
Auch der diesjährige Veranstaltungskalender ist unter Berücksichtigung der Coronapandemie
von den Vereinsvorständen beim Treffen am 17.11.2021 zusammengestellt worden unter der
Prämisse, dass auch dieses Jahr wieder Termine storniert oder verschoben werden können.
Im recht wuchtigen Zwiebelturm hängen vier Glocken, die im Parsival-Motiv f'-as'-b'-des'
erklingen. Die Glocken I und III sind Bronzeglocken aus dem Hause Humpert in Brilon,
gegossen 1930. Glocke II ist eine Gussstahlglocke von 1956 und Glocke iV wurde 1963
von Petit & Edelbrock aus Gescher hinzugefügt. Eine sehr interessante Kombination.
Es erklingt das volle Geläut zur Messe am Sonntag Exaudi 2019.
Beschreibung Jens Koch
(Beitrag: Hartwig Schauerte)